SEO: Was und wie Du von der Konkurrenz lernen kannst

SEO ist der Grundpfeiler einer jeden erfolgreichen Webseite. Doch manchmal ist Dir die Konkurrenz einfach voraus. Doch dies muss kein Grund zur Panik sein – ganz im Gegenteil. Hier erfährst Du, was Du von konkurrierenden Webseiten über SEO lernen kannst.

Warum ist SEO so wichtig?

Und warum ist Suchmaschinenoptimierung so wichtig? Eigentlich ganz einfach. Denn Deine Webseite oder Dein Blog kann noch so gut geschrieben sein – ohne SEO wird er trotzdem von niemandem gefunden. Und jeder, der Inhalte online stellt – ob als Privatperson oder als großes Unternehmen – möchte, dass die eigenen Inhalte von so vielen Menschen wie möglich gefunden werden.

Im Internet gibt es mehr als zwei Milliarden Webseite! Davon sind zwar mehr als 50% inaktiv, doch trotzdem: Damit Deine Webseite nicht untergeht in diesem unendlichen Meer an Content, musst Du sicherstellen, dass sie von den Suchmaschinen auch tatsächlich gefunden und präsentiert wird.

Was Du von der Konkurrenz über SEO lernen kannst

Gerade wenn Deine Webseite noch relativ neu ist, kann die der Konkurrenz eine wertvolle Ressource sein. Als allererstes solltest Du Dich einfach mal umschauen: Wie ist das Design gestaltet? Wie lang sind die einzelnen Artikel? Welche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme gibt es?

Die Fragen auf diese Antworten können Hinweise darauf liefern, wie der Branchenstandard aussieht. Außerdem kannst Du darauf achten, woher sie ihre Bilder nehmen, ob auch Videos eingebunden werden, ob sie über eine Mailingliste verfügen und so weiter.

Doch auch die Schwächen verraten Dir viel, und können dazu ausgenutzt werden, Deine Webseite positiv hervorzuheben. Du hast z. B. die Möglichkeit, einen Livechat einzubauen, wenn die Konkurrenz keinen hat. Somit bietest Du den Kunden schon mal einen guten Grund, Deine Webseite bzw. Dein Unternehmen der Konkurrenz vorzuziehen.

Auch Social Media ist eine wertvolle Ressource. Überprüfe, welche Social-Media-Kanäle von der Konkurrenz benutzt werden, wie sich dort das Publikum zusammenstellt, welche Beiträge besonders beliebt sind etc. Anschließend kannst Du dieses Wissen nutzen, um erstens selbst die sozialen Medien zu optimal zu nutzen und um zweitens die Webseite auf dieses Wissen hin zu optimieren.

Hier sind weitere und etwas konkretere Tipps, wie und was Du von der Konkurrenz über SEO lernen kannst:

1. Inspiziere den Quellcode

Dies ist mit allen Internetbrowsern möglich. Mache einfach einen Rechtsklick irgendwo auf der Seite und klicke auf „Seitenquelltext anzeigen“. In einem neuen Tab werden dann zahlreiche Informationen angezeigt, die für Dich sehr hilfreich sein können.

So kannst Du z. B. den H1-Tag einsehen oder die einzelnen Keywords. Auch die Metadescription oder die Meta-Keywords werden Die hier angezeigt. All diese Informationen geben an, auf welche Suchwörter die Webseite ausgelegt ist. Du kannst dann einfach diese Schlüsselwörter übernehmen, die Metabeschreibung etwas umformulieren und in Deine eigene Webseite einbauen.

2. Links im Text finden

Untersuche die Webseite auf eingebaute Links. Diese sind meist unterstrichen oder in einer anderen Farbe (z. B. in Blau) dargestellt. Diese Links führen oft zu Affiliate-Seiten (Partnerseiten) und stellen somit eine wichtige Einnahmequelle der Konkurrenz dar.

Außerdem kannst Du davon ausgehen, dass der Text um diese Links bzw. Keywords herum verfasst wurde. Nutze die gleichen Keywords, um einen Teil der Kundschaft der Konkurrenz auf Deine Webseite zu leiten. Du kannst Dich auch bei den gleichen Partnerseiten wie die Konkurrenz bewerben und die gleichen Produkte anbieten – und eben die Produkte anbieten, die die Konkurrenz nicht auf Lager hat.

3. Suche nach dem Alt-Text

Dies kannst Du tun, indem Du in Deinem Browser die Option abwählst, dass Bilder geladen werden. Somit siehst Du dann den alternativen Text eines jeden Bildes. Dieser Schlüsselwörter sind ein weiterer wertvoller Hinweis auf die von der Konkurrenz verwendete SEO-Strategie. Übernehme einfach die Schlüsselwörter und erstelle Deinen eigenen Content, in dem sie vorkommen.

Wenn Du aber siehst, dass die konkurrierende Webseite keinen alternativen Text für ihre Bilder verwendet, dann umso besser: Du hast eine Schwachstelle entdeckt und kannst diese bei Deiner Webseite vermeiden. Denn Alt-Texte sind ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung.

4. Merke Dir fett geschriebene Wörter

Wenn eine Webseite für bestimmte Wörter fette Schrift verwendet, dann tun sie dies aus zwei Gründen: Erstens, um die Leser auf einen besonders wichtigen Teil des Textes hinzuweisen, und zweitens, um den Suchmaschinen das Gleiche zu verstehen zu geben. Du kannst also davon ausgehen, dass versucht wird, den betreffenden Artikel auf eben diese Wörter zu optimieren.  

Ist das moralisch vertretbar?

Vielleicht fragst Du Dich gerade, ob das moralisch einwandfrei ist. Dies ist eine Frage, die nur Du für Dich beantworten kannst. Es sei aber so viel gesagt: Du klaust keinen Inhalt, sondern schaust lediglich, was die Konkurrenz richtig oder falsch macht – und probierst, es besser zu machen. Außerdem spionierst Du nicht, denn alle Informationen, die Du benötigst, sind öffentlich zugänglich.

Es ist vielleicht ein bisschen so, als würde der konkurrierende Bäcker gegenüber Deiner Backstube plötzlich eine neue Verkaufsstrategie einführen und damit sehr erfolgreich werden. Und wenn er vier Brötchen zum Preis von dreien anbietet, warum solltest Du nicht etwas ähnliches tun?

Außerdem kannst Du wohl davon ausgehen, dass andere Webseiten sich bei Dir auch etwas abschauen. Es ist also ein Geben und Nehmen.

Fazit: Von der Konkurrenz über SEO lernen

Alles in allem können die Webseiten Deiner Konkurrenz also eine weitere wertvolle Wissensquelle darstellen. Sie bieten Dir nämlich Hinweise auf ihre Stärken und Schwächen und auf die Bereiche, die Du bei Deiner Webseite noch ausbauen kannst.Vor allem kannst Du mehr über die von anderen Webseiten verwendeten Schlüsselwörter lernen – und diese sind der wichtigste Aspekt einer jeden SEO-Strategie!

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email

Inhaltsverzeichniss

mk-portrait-transparent
Michael Klein

Michael ist seit 2011 Online-Marketer und schreibt Artikel für mehrere Blogs zu den Themen Marketing, Geostrategie & Kultur in Europa und den USA.
In seinen Beiträgen erklärt er Zusammenhänge und wichtige Fakten rund um den Online-Marketing-Bereich.

Kundenservice – per Mail oder telefonisch?

In diesen Fällen greifst Du besser zum Hörer Gute Kundenbetreuung ist einer der zentralen Elemente eines jeden Unternehmens oder Geschäfts. Wenn Du Inhaber eines Onlinehandels…

WordPress Business Manager – 5 Punkte für deinen Erfolg

Ein Unternehmer – egal, ob im Online- oder Offline-Bereich – kommt heute an einem hochwertigen Web-Auftritt nicht mehr vorbei! Zu viele Neukunden werden schließlich über…

Wie Du gute Produkt-Bilder und -Videos machst

Heutzutage, in Zeiten von Instagram und Smartphonekameras, ist ein Internet, ja ein Alltag ohne Bilder und Videos nicht vorstellbar. Deshalb gilt auch im Online-Business: Videos…