Wer wachsen möchte, muss auf seinen bisherigen Leistungen aufbauen. Dazu müssen diese aber erst gemessen und analysiert werden. Dies gilt in jeder Branche – im Online-Marketing aber besonders. Deshalb ist es essentiell, den Erfolg Deiner Strategien zu quantifizieren.
Warum Erfolge gemessen werden
Ganz egal, ob Du einen Reiseblog oder Kleidershop betreibst, ob großes Unternehmen oder YouTube-Kanal: auf Online-Marketing kann man heute nur noch schwer verzichten. Werbung im Internet stellt eine relativ billige und sehr wirksame Weise dar, Deine Zielgruppe direkt anzusprechen. Im besten Falle verwandelst Du sie in Kunden.
Damit dies klappt, haben sich viele unterschiedliche Methoden und Strategien entwickelt, die alle das gleiche Ziel haben: Kunden auf Dich aufmerksam zu machen und dazu zu bewegen, mit Dir Geschäfte zu machen.
Doch funktioniert dies auch immer so, wie man es sich wünscht? Warum schlagen einige Marketing-Strategien und Werbekampagnen sehr gut ein, während andere im Sande verlaufen? Welche lohnen sich – und welche nicht?
Um all diese Fragen zu beantworten, ist Eines von unermesslicher Bedeutung: Erfolge messen. Denn nur so kannst Du in Erfahrung bringen, was funktioniert hat; nur so kannst Du auf Erfolgen aufbauen, von Misserfolgen aber lernen.
Wenn Du die Erfolge deiner Online-Werbung nicht misst – oder wenn Du falsch misst – dann riskierst Du, immer wieder die gleichen Fehler zu begehen. Dies kostet Dich Geld, vor allem aber ist es frustrierend. Du setzt dann immer wieder auf die gleiche, wirkungslose Strategie, und weißt nicht einmal, dass sie eben wirkungslos, verfehlt und vergeblich ist.
Doch es muss nicht so sein: Wenn Du die Ergebnisse Deines Projektes im Bereich Online-Marketing einer Erfolgsmessung unterziehst, machst Du den ersten Schritt in Richtung wahren Erfolg.
Arten des Online-Marketing
Da das Internetmarketing so wichtig ist, haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche neue Strategien entwickelt. Dazu gesellen sich etwas ältere, eingesessene. Bei all den verschiedenen Formen, die das Online-Marketing eingenommen hat, kann man schnell den Überblick verlieren. Deshalb findest Du hier eine kurze Liste der wichtigsten, am meisten verbreiteten Arten des Web-Marketing.:
Displaywerbung:
Die wohl häufigste Art der Werbung. Es handelt sich um Banner (auch mit Bildern versehen), die einen Link enthalten. Klickt der Interessent darauf, wird er zur Webseite oder zu Produkten des Werbetreibenden geleitet.
Suchmaschinenmarketing:
Ebenfalls unerlässlich in der heutigen Zeit. Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) sind die beiden Grundpfeiler dieser äußerst beliebten Marketing-Strategie.
E-Mail-Marketing:
Früher verschickten Unternehmen noch Prospekte und Werbebriefe per Post, heute geschieht dies per E-Mail. Jedoch sind hier mehrere Richtlinien zu beachten.
Influencer-Marketing:
Vor allem in den letzten Jahren hat sich diese Herangehensweise bewährt. Instagram und YouTube sind zwei beliebte Plattformen, auf denen Influencer aktiv sind. Sie versuchen, ihr Publikum für ein bestimmtes Produkt oder Unternehmen zu begeistern.
Content Marketing:
Hier möchten Unternehmen ihre Zielgruppe mit relevanten Informationen zu versorgen. Das soll dazu dienen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende an das Unternehmen zu binden. Dabei werden vor allem Blogs, News und Ratgeber genutzt, aber auch Videos oder Grafiken.
Social Media Marketing:
Hauptziele des SMM sind oft Markenkommunikation und Branding. Dabei kann man auf den großen Plattformen wie Facebook und Twitter aktiv sein, genauso aber auf neueren wie z. B. Snapchat und TikTok.
Ob Du dich nun für SEO oder für Displaywerbung entscheidest, oder eine Kombination aus verschiedenen Formen anwendest – es ist unermesslich wichtig, dass Du die Erfolge deiner Werbung misst. Wie Du das methodisch und wirksam machst, erfährst Du jetzt!
Wie Du den Erfolg Deiner Marketing-Strategie misst
Ziel einer jeden Marketing-Kampagne im Internet ist ein hohes Return of Investement, auch als ROI abgekürzt. Es geht also darum, aus einer gewissen Marketing-Strategie die höchstmöglichen Rendite zu schlagen, gemessen am eingesetzten Kapital. Mit anderen Worten: wenig Geld investieren, viel Geld gewinnen.
Um diesen Grundsatz auf Online-Werbung zu beziehen, muss man sich erst fragen: Was war das Ziel der Werbekampagne? Sollte die Markenbekanntheit gesteigert werden? Verkaufsabschlüsse erzielt werden?
Nehmen wir für dieses Beispiel den zweiten Fall. Wenn das Ziel Deiner Kampagne Verkaufsabschlüsse sind, schaust Du Dir genau diese Zahlen an: sind sie seit Start der Kampagne gestiegen? Hast Du durch das Ansteigen der Verkäufe mehr Geld gemach, als Du für die Werbung ausgegeben hast? Wenn die Antwort auf letztere Frage ein eindeutiges ja ist, dann kannst Du zufrieden sein: Du hast einen hohen ROI erzielt!
Es gibt viele weitere Methoden für die Erfolgsmessung einer Werbe-Kampagne. Ein sehr wichtiger Faktor ist der Traffic. Dabei fragst Du Dich: wie viele Aufrufe generiert meine Webseite? Vor allem aber: wie hoch ist der Anstieg des Traffics?
Denn anhand des Anstiegs kannst Du messen, ob eine gewisse Marketing-Strategie aufgegangen ist oder nicht. Traffic – also Aufrufe Deiner Webseite – ist übrigens immer der Ausgangspunkt für weiterer Faktoren, z. B. für Konversionsraten oder die bereits erwähnten Verkaufsabschlüsse.
Einige Fragen, die Du Dir in Bezug auf Traffic stellen kannst:
- Wie steigt der Traffic in bestimmten Zeiträumen (z. B. von Woche zu Woche)?
- Woher kommen die Besucher (Social Media, Suchmaschinen, Vergleichsportale etc.)?
- Wie viel Zeit verbringt der durchschnittliche Besucher auf der Webseite?
- Aus welcher Region kommt der Großteil des Traffics?
- Wie ist der Traffic zwischen Desktop und Mobilgeräten aufgeteilt?
Wenn Du eine Kampagne auf Sozialen Netzwerken gestartet hast, kannst Du eine Social-Media-Analyse durchführen. Dabei schaust Du Dir an, welche Posts die beliebtesten sind, welche am meisten geteilt und kommentiert wurden.
Essentiell ist auch das sogenannte SERP-Ranking. Vor allem wenn Du eine Strategie aus dem Content Marketing – z. B. einen Blog – angewendet hast, ist dies von zentraler Bedeutung. SERP steht für Search Engine Results Page. Es geht darum, wo Dein Content in den Ergebnissen einer Suchmaschine platziert ist. Dabei gilt natürlich: Je weiter oben, desto besser.
Schließlich noch die Konversionen, auch Conversions. Sie bezeichnen Statusumwandlungen. So wird ein Interessent ein Kunde, ein Besucher Deiner Webseite registrierst sich für Deinen Newsletter etc. Wenn die Konversionsrate aufgrund Deiner Online-Werbung gestiegen ist, dann ist diese erfolgreich gewesen – sofern eben auch der RIO stimmt.
Fazit
Erfolgsmessung ist ein unerlässlicher Schritt auf dem Weg zu echtem Erfolg. Nur so findest Du heraus, welche Deiner Strategien funktioniert haben – und welche nicht. Zur Messung der vielen Marketing-Arten eignen sich unterschiedliche Faktoren: am Ende ist der Retun of Investment aber maßgebend.