eSports und seine Bedeutung für die Werbeindustrie

ESports wird von Jahr zu Jahr populärer. Was lange Zeit als reines Event für Computer-Nerds galt, wird immer mehr zum massentauglichen Highlight.

Diese Tatsache beweisen allein aktuelle Zahlen und Statistiken. So sollen eSports Zuschauer laut dem Online-Portal Statista, die sich im Jahr 2018 noch auf 395 Millionen beliefen, bis in das Jahr 2022 auf 640 Millionen ansteigen.

Auch das Marktvolumen ist gigantisch und wird aktuell auf 1,79 Milliarden US-Dollar beziffert.

Dieses Wachstum macht unmissverständlich klar, dass eSports in Zukunft auch für die Werbeindustrie ein wichtiges Feld werden könnte. Bereits heute haben zahlreiche renommierte Firmen diesen Trend erkannt und freuen sich über (noch) sehr humane Preise im Vergleich zu bereits etablierten Werbeformaten. Längst sind hier nicht mehr nur klassische Computer-Firmen wie Intel, Microsoft und Co. vertreten, sondern auch branchenfremde Unternehmen zu finden.

Fakt ist: Werbung im eSports Bereich bringt Vorteile mit sich, die für viele Branchen sehr interessant sein können. Aus diesem Grund liefert dieser Beitrag 6 Argumente dafür, warum eSports auch für dein Unternehmen ein interessantes Werbeformat sein könnte.

Was ist eSports überhaupt?

Berechtigte Frage. Was versteht man überhaupt unter dem Begriff eSports?

Der eSport Bund Deutschland definiert den Begriff wie folgt: eSports ist der unmittelbare Wettkampf zwischen menschlichen Spieler/innen unter Nutzung geeigneter Video- und Computerspielen an verschiedenen Geräte auf einer digitalen Plattform unter festgelegten Regeln.

Heißt im Umkehrschluss: eSports ist streng genommen nichts anderes als jede andere Sportart auch. Nur, dass hier kein klassisches Sportgerät, wie zum Beispiel ein Ball, eingesetzt wird, sondern ein technisches Gerät.

ESports besitzt also einen Wettkampfcharakter, der geprägt ist von einem Aufeinandertreffen zwischen reellen Personen. Es sollte nicht der Fehler gemacht werden, diese Sportart als eine Art fiktiven Kampf zwischen Computern abzutun.

Zwar dient eine Computeranwendung, also ein Computerspiel, als „Spielfeld“, letztendlich entscheiden jedoch menschliche Aktionen, Spielverständnis und Taktik über Sieg oder Niederlage.

6 Gründe, warum du eSports als Werbeplattform unbedingt in Betracht ziehen solltest…

Jedes, wirklich jedes Unternehmen kann sinnvoll im Bereich des eSports werben. Viele Top-Marken haben diesen Trend bereits erkannt und feiern mit Kampagnen große Erfolge.

In League of Legends werben neben anderen großen Marken z.B. Kia, Beko, Kit Kat, Red Bull und die Sparkassen Gruppe.
Es ist also schon seit längerer Zeit kein Nischen-Produkt mehr, welches interessant geworden ist.

Vorteile von eSports

Jetzt erfährst du, warum eSports auch für dein Unternehmen die richtige Werbeplattform sein kann…

Vorteil 1: eSports hat eine gigantische Reichweite

Bei eSports Wettkämpfen und in eSports Ligen werden in der Regel sehr populäre Titel gespielt, die eine gigantische Reichweite besitzen. Momentan sehr populär sind Titel wie League of Legends, World of Tanks oder Herath-Stone.

Wie beeindruckend diese Zahlen tatsächlich sind, zeigt alleine das bereits angesprochene Spiel League of Legends: Ende 2019 fand die World Championship statt mit beinahe 100 Millionen einzigartigen Zuschauern – der Superbowl 2019 – der Amerikas größtes normale Sport Event darstellt – war mit knapp 98 Millionen Zuschauern dahinter!

Wenn man bedenkt, dass es sich hier um nur ein Spiel aus Hunderten handelt, zeigt alleine dieser Titel das gigantische Potenzial, die eSports mit sich bringt.

Vorteil 2: Influencer-Marketing 2.0

Influencer im eSports Bereich besitzen eine unglaubliche Reichweite, die so manchen Vertreter aus anderen Branchen vor Neid erblassen lässt.

Alleine die drei größten deutschen Influencer im Gaming-Bereich erreichen addiert, nur auf der Plattform YouTube, knapp 12 Millionen Abonnenten (Stand April 2019). Allen voran thront „Gronkh“ mit 4,9 Millionen Followern auf Platz eins, dicht gefolgt von „ConCrafter“ mit 3,7 Millionen Fans und „Paluten“ mit 3,3 Millionen Abonnenten.

Addiert man zum bereits sehr erfolgreichen YouTube-Chanel noch andere Plattformen wie Twitter hinzu (das sind bei Gronkh weitere 1,27 Millionen Follower), steigt die Zahl in astronomische Höhen.

Vorteil 3: Live-Events füllen Hallen und Stadien

Wer gedacht hat, eSports sei nur etwas für den Computer, der hat sich gewaltig geirrt.

ESports-Events füllen weltweit nämlich ganze Stadien. (Wenn erlaubt!)

Während im asiatischen Raum mehrere Zehntausend live vor Ort ihre Stars beim Spielen beobachten, ist die Zahl im deutschsprachigen Raum zwar etwas geringer aber immer noch sehr beachtlich.

Vorteil 4: Wirklich jeder verfügt über einfachen Zugang zum eSports Bereich

Während für aktive Sportarten teilweise größere Hürden genommen werden müssten (Trainingszeiten, Anfahrt zum Trainingsgelände, etc.) bietet der eSports Bereich wirklich jedem einen sehr einfachen Zugang. Lediglich ein Computer ist notwendig, um in die virtuellen Welten entfliehen zu können.

Gleiches gilt für ESports-Events. Hier existieren keine Limits, was die Zuschauerzahlen anbelangt, da viele Fans die Veranstaltungen am heimischen PC verfolgen. Somit sind beim Publikum keine Grenzen nach oben gesetzt.

Vorteil 5: Werbung im eSports Bereich wird positiv wahrgenommen

Wer hätte das gedacht: Zahlreiche Umfragen unter Gamern belegen, dass Werbung in Computerspielen nicht als störend empfunden wird.

Ganz im Gegenteil!

Grund hierfür ist die Tatsache, dass Spiele durch Werbung aus „der echten Welt“ ein Stück realer wirken, was von vielen Gaming-Fans als sehr positiv empfunden wird. Diese Tatsache öffnet auch Gaming-Fremden Branchen tolle Möglichkeiten. Natürlich sind nach wie vor Unternehmen aus den Bereichen IT, Technik, Software und Internet hier besonders beliebt und erfahren die größte Resonanz. Zwischenzeitlich beweisen jedoch auch Marken aus der Lebens- und Genussmittelindustrie, dass im eSport-Bereich erfolgreiche geworben werden kann.

Vorteil 6: Wachstum, Wachstum, Wachstum

Wie eingangs bereits erwähnt wurde, kennt die Entwicklung des Interesses an eSports nur eine Richtung: nach oben.

Das Wachstumspotenzial dieser Sportart ist gigantisch und hat ihren Zenit noch lange nicht überschritten. Es kann sich also durchaus lohnen, rechtzeitig „auf den Zug aufzuspringen“, um vom Wachstum der ganzen Branche auch im Bereich der Werbung zu profitieren.

Fazit: eSports sollte definitiv jedes Unternehmen auf dem Schirm haben

Dieser Beitrag hat dir hoffentlich gezeigt, dass eSports zwischenzeitlich weitaus mehr ist als nur ein Zeitvertreib von Computer-Nerds darstellt.

Die Branche rund um computerbasierte Wettkämpfe besitzt schon heute eine gigantische Anhängerzahl, die von Jahr zu Jahr wächst – und das Ende der Reise ist mit Sicherheit noch lange nicht in Sicht.

Gerade im Bereich der Werbung bietet eSports tolle Möglichkeiten, die für wirklich jedes Unternehmen interessant sein können. Auch für deines!

Grund genug also, sich näher mit diesem Themenfeld zu beschäftigen, um schon bald von diesem modernen Trend profitieren zu können. Solltest du Unterstützung benötigen, beraten wir dich sehr gerne!

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email

Inhaltsverzeichniss

mk-portrait-transparent
Michael Klein

Michael ist seit 2011 Online-Marketer und schreibt Artikel für mehrere Blogs zu den Themen Marketing, Geostrategie & Kultur in Europa und den USA.
In seinen Beiträgen erklärt er Zusammenhänge und wichtige Fakten rund um den Online-Marketing-Bereich.

6 Tipps für erfolgreiches Video Marketing

Video Marketing hat innerhalb der letzten Jahre enorme Popularität erlangt und gilt bereits als „Marketing der Zukunft“. Von der Hand zu weisen ist diese These…

eSports und seine Bedeutung für die Werbeindustrie

ESports wird von Jahr zu Jahr populärer. Was lange Zeit als reines Event für Computer-Nerds galt, wird immer mehr zum massentauglichen Highlight. Diese Tatsache beweisen…

Wie funktioniert eigentlich SEO?

Wahrscheinlich jeder Internetnutzer, der sich in der Vergangenheit schon einmal mit dem Thema eigene Website beschäftigt hat, wird bereits über die Abkürzung „SEO“ gestolpert sein.…