Content Marketing – Wie funktioniert das eigentlich?

Das heutige online Surferlebnis ist oftmals geprägt von blinkenden Werbebotschaften, Bannern und Anzeigen, die alle nur ein Ziel verfolgen: Den Kunden auf eine Website locken, um Dienstleistungen oder Produkte an den Mann (oder die Frau) zu bringen…

Wenn du auch einer dieser Verkäufer oder Dienstleister bist, die Tag für Tag um neue Kunden kämpfen, habe ich an dieser Stelle eine wichtige Botschaft für dich:

Vergiss Werbung als alleiniges Modell der Kundenakquise!

Die Zeiten, in denen Neukunden mit günstigen Werbeanzeigen auf Google oder Facebook gewonnen werden konnten, sind vorbei. Heute bedarf es definitiv mehr, um langfristige Kundenbindungen aufzubauen.

Die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Strategie können sich auch kleiner Unternehmen und Wettbewerber gegen große Konkurrenten durchsetzen.

Das Zauberwort lautet: Content Marketing.

Was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie du Content Marketing in dein Unternehmen integrieren kannst, möchte ich dir in diesem Beitrag näherbringen.

Content Marketing – was genau versteckt sich dahinter   

Content Marketing, deutsch auch Inhaltsmarketing genannt, ist eine der wahrscheinlich erfolgreichsten und zukunftssicheren Marketingmethoden überhaupt.

Genauer beschreibt Content Marketing alle Methoden, welche die eigene Zielgruppe durch wertvolle Inhalte animieren und unterhalten sollen. Dabei werden insbesondere drei Hauptziele verfolgt:

  1. Positionierung der eigenen Marke durch wertvolle Inhalte
  2. Neukundengewinnung
  3. Kundenbindung

Die Umsetzung der eigenen Content-Marketing-Strategie hängt vom Unternehmen selbst und den angebotenen Produkten bzw. Dienstleistungen ab. Wichtig ist jedoch, dass du dem Kunden kostenlose Inhalte zur Verfügung stellst, die genau auf seine Interessen und Bedürfnisse ausgerichtet sind.

Um Inhalte zielorientiert an Kunden zu steuern haben sich in den letzten Jahren vor allem folgenden Methoden etabliert:

  • Umfangreiche Blogbeiträge
  • Infografiken
  • Whitepaper
  • E-Books

Der spätere Erfolg einer Content-Marketing-Strategie hängt überwiegend davon ab, wie gut die Themenauswahl das Interesse der eigenen Zielgruppe trifft und wie umfassend die Themen tatsächlich aufbereitet wurden.

Getreu dem Motto „Content is King“ sollte der Hauptfokus jeder Content Marketing Maßnahme darauf liegen, den Kunden so sehr zu begeistern bzw. dessen Informationsdurst zu stillen, sodass dieser im Optimalfall immer wieder mit dem deinem Unternehmen agiert, bis es schlussendlich zur Auftragserteilung bzw. zum Kauf kommt.

Übrigens: Content Marketing als gezielt eingesetzte Werbestrategie ist noch gar nicht so alt. Erst im Jahr 2007 wurde dieser Begriff durch Joe Pullizi im Markt etabliert. Selbstverständlich konnte man hochwertige kostenlose Inhalte bereits vor 2007 im Netz finden – als Medium der Neukundengewinnung ist es jedoch noch jung. 

Die Vor- und Nachteile des Content-Marketing

Nachdem du nun weißt, was sich hinter dem Begriff Content Marketing versteckt möchte ich dir jetzt die Vor- und Nachteile näherbringen.

Hierzu muss ich jedoch kurz ausholen…

Die Informationsflut, die heute auf Menschen einprasselt ist gigantisch. Verständlich, denn spätestens seitdem das Internet zu einem Massenmedium avanciert ist, hat wirklich jeder Mensch auf der Welt Zugang zu nahezu allen verfügbaren Informationen.

Alleine der Blick auf die Infografik „This is what happens in a internet minute in 2019“ zeigt, dass Internetnutzer beinahe schon übersättigt an Informationen sind.

Diese Tatsache wirkt sich unmittelbar auf die Werbung aus.

Werbeanzeigen oder gar Werbevideos werden kaum noch bis gar nicht mehr zur Kenntnis genommen. Oftmals werden sogar gezielt Ad-Blocker eingesetzt, um genau diese vom eigenen Rechner zu verbannen.

Gerade in diesem Umfeld bietet Content Marketing eine hervorragende Chance, mit seiner Zielgruppe zu interagieren, ohne das dies als lästig oder gar nervig empfunden wird. Außerdem kommt durch Content-Marketing ein Kontakt zustande, lange bevor ein potenzieller Kunde überhaupt ein eigentliches Kaufinteresse hat.

Content Marketing ist also weitaus subtiler, dafür um ein Vielfaches nachhaltiger als jede Werbeanzeige dieser Welt!

Und das Beste ist: Content Marketing ist sogar kostenlos!

Ein informativer Blogbeitrag auf der eigenen Website kostet keinen Cent. Sind die Informationen gut aufbereitet und treffen diese das Interesse der Zielgruppe, sind vordere Suchmaschinenrankings und hohe Social Media Shares (beides ebenfalls kostenlos) die Folge.

Werbeanzeige kosten hingegen Geld – viel Geld sogar, wenn man sich gegen große Konkurrenten durchsetzen muss.

Fairerweise muss allerdings auch der Faktor Zeit beleuchtet werden. Content Marketing ist nämlich selbstverständlich sehr zeitintensiv. Ein hochwertiger Blogbeitrag ist nicht mal eben in wenigen Minuten verfasst – die Facebook Werbeanzeige hingegen schon.

Wer sich also dafür entscheidet, Content Marketing im eigenen Unternehmen zu etablieren, sollte sich im Klaren darüber sein, dass hier ein großer Zeitaufwand einzuplanen ist.

Zum Abschluss dieses Kapitels eine kurze Zusammenfassung…

Vorteile von Content Marketing:

  • Content Marketing ist kostenlos und kann dennoch eine enorme Wirkung und eine sehr große Reichweite haben
  • Es ist 100% nutzerorientiert
  • Content Marketing ist diskret. Eine Kundenbindung findet statt, ohne dass aktiv geworben wird. Eine Tatsache, die viele Kunden als sehr angenehm empfinden werden.
  • Content Marketing führt i.d.R. zu langfristigen Kundenbindungen, wenn dieser einmal gewonnen ist.

Nachteile des Content-Marketing:

  • Sehr zeitintensiv
  • Ein direkter Verkauf findet i.d.R. nicht statt
  • Für eine umfassende Content-Marketing-Strategie ist das Zusammenspiel mehrere Medien erforderlich (Blog, E-Mail, etc.).

Step by Step – Content-Marketing im Unternehmen integrieren

Die Integration von Content Marketing im eigenen Unternehmen ist ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Insbesondere eine gute Vorbereitung wird entscheidend über den Erfolg einer Strategie bestimmen.

Als eine Art Blaupause der einzelnen Schritte des Migrationsprozesses kannst du folgenden Step by Step Guide heranziehen…

Schritt 1: Unternehmens- und Kundenanalyse

Im ersten Schritt gilt es, sich zunächst mit dem eigenen Unternehmen und potenziellen Kunden auseinanderzusetzen. Zwei entscheidende Fragen sollten hier gestellt werden:

  1. Welche Ziele verfolge ich mit meiner Content-Strategie?
  2. Wie sieht mein optimaler Kunde aus?

Insbesondere die Wichtigkeit von Frage zwei wird von 90% aller Unternehmer unterschätzt. Dabei ist gerade diese Antwort das Herzstück einer jeden Content Marketing Strategie.

Ohne zu wissen, wie der eigene Kundenkreis aussieht bzw. aussehen soll ist es schlichtweg unmöglich, diesen aktiv anzusprechen.

Ein Beispiel…

Stell dir vor, das Ziel einer Versicherungsgesellschaft ist es, Abschlüsse für Berufsunfähigkeitsversicherungen zu generieren. Die Zielgruppe wird hier vermutlich aus jungen Menschen bestehen, die sich am Beginn ihres beruflichen Werdegangs befinden.

Im Rahmen einer Content Marketing Strategie könnte ein ausführlicher Blogartikel über das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung informieren.

Dieser sollte, aufgrund der jungen Zielgruppe, frisch, frech und aufgeschlossen geschrieben werden. Ein sehr förmlicher Artikel wird die Zielgruppe wahrscheinlich nicht ansprechen und dazu führen, dass potenzielle Kunden bereits nach wenigen Sekunden auf den Zurück-Button im Browser klicken.

Ziel verfehlt!

Die falsche Ausrichtung einer Content-Marketing-Strategie verpulvert also enorm viele Ressourcen. Eine Erfahrung, die du dir mit Sicherheit sparen möchtest.

Einen tollen Ratgeber, wie du es schaffst, deine Zielgruppe zu targetieren, findest du übrigens bei HubSpot.

Schritt 2: Content Planung und Erstellung

Hast du deine Zielgruppe gefunden, gilt es hochwertigen Content für diese zu produzieren.

Diese Phase beginnt also mit einem ausführlichen Brainstorming und dient zunächst der Ideengenerierung.

Potenzielle Themen sollten unbedingt folgende Merkmale aufweisen:

  • Das Thema sollte entweder sehr aktuell oder ein „Evergreen“ sein – also ein Thema, das wahrscheinlich in 5 Jahren noch interessant ist.
  • Es sollten nicht sehr viele Artikel starker Konkurrenten zu finden sein. Andernfalls ist die Gefahr groß, dass dich deine Kunden schlichtweg nicht finden.
  • Das Thema sollte selbstverständlich zu deinem Unternehmen passen. Du solltest einen Bogen zu deinen Produkten bzw. Dienstleistungen schlagen können.

Bei der anschließenden Texterstellung hilft dir eine umfängliche Recherche ungemein. Plane also ausreichend Zeit für diesen Teilschritt ein.

Schritt 3: Distribution

Nachdem du hochwertigen und einzigartigen Content erstellt hast, gilt es diesen im Netz zu verbreiten. Schließlich gibt es hunderte von potenziellen Kunden, die schon sehnsüchtig auf die Informationen warten, die du ihnen bereitstellst.

Neben den Suchmaschinen, auf deren Gunst du nicht sofort nach dem Veröffentlichen deines Textes hoffen kannst (SEO braucht Zeit), kannst du aktive Maßnahmen treffen, um Kunden und Leser zu erreichen.

Das sind unter anderem:

  • E-Mail-Marketing
  • Content Seeding
  • Social Media Marketing
  • und viele mehr

Die Zukunft des Content-Marketing

Man muss kein Hellseher sein um zu erahnen, wie wichtig Content Marketing in Zukunft noch werden wird. Alleine ein Blick auf das Suchinteresse bei Google genügt, um einen Tendenz erkennen zu können.

Hier sagt ein Bild mehr als tausend Worte…

Content Marketing - Wie funktioniert das eigentlich?
Google Trends

Content Marketing ist ein Thema, mit dem sich jeder Unternehmer unbedingt beschäftigen sollte, wenn er sein Unternehmen zukünftig erfolgreich am Markt positionieren möchte.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email

Inhaltsverzeichniss

mk-portrait-transparent
Michael Klein

Michael ist seit 2011 Online-Marketer und schreibt Artikel für mehrere Blogs zu den Themen Marketing, Geostrategie & Kultur in Europa und den USA.
In seinen Beiträgen erklärt er Zusammenhänge und wichtige Fakten rund um den Online-Marketing-Bereich.

Outbound Marketing vs Inbound Marketing

Inbound vs. Outbound – Was Du über die zwei Marketingstrategien wissen musst

Wie wichtig es ist, Erfolge zu messen!

Wer wachsen möchte, muss auf seinen bisherigen Leistungen aufbauen. Dazu müssen diese aber erst gemessen und analysiert werden. Dies gilt in jeder Branche – im…

Videografie-Tipps für effektives Content-Marketing

In der dynamischen Welt des Content-Marketings erweist sich die Videografie als ein leistungsfähiges Instrument, um das Publikum zu fesseln und zu begeistern. Die Erstellung von…