Schau mit den Augen Deiner potenziellen Kunden
Jeder will sie – die beste Website. Aber wie sieht sie aus? Worauf ist zu achten, damit potenzielle Kunden Deine Internetseite nicht nur finden, sondern diese auch lesen und sich Deine Angebote ansehen? Gibt es Regeln, die beim Aufbau oder der Farbgestaltung zu beachten sind? Braucht es viele Bilder oder eine Slideshow? Schauen wir genau hin und gehen der Antwort auf den Grund.
Nehmen wir an, es geht ausschließlich um die Gestaltung Deiner Seite. Die technischen Dinge hast Du im Griff oder ein Profi kümmert sich darum. Dann bleibt noch die Gestaltung Deiner Seite. Was musst Du beachten?
1. Klare Aussage zum Inhalt
2. Verführe zum Verweilen
3. Mache es dem Leser angenehm
4. Biete etwas Außergewöhnliches
Du hast ein Thema gefunden, das Du als Blog oder mithilfe einer Website in die Öffentlichkeit stellen willst? Du hast auch schon eine Idee bezüglich der Gestaltung? Dann halte einen Moment inne und denke über folgende Aussage nach:
Menschen wollen Informationen. Das ist der Grund, weshalb sie Deine Seite anklicken. Sie suchen Lösungen, Produkte oder wollen einfach unterhalten werden. Aber alle Besucher Deiner Seite wollen ein gutes Gefühl. Während sie auf Deiner Website unterwegs sind und auch danach. Erfüllt Deine Seite diesen Wunsch?
Meist kreieren wir eine Website nach unseren Vorstellungen. Die Farben, die Aufteilung und die Fotos stellen wir nach unseren Vorlieben zusammen. Was dabei herauskommt, ist eine Internetseite für uns. Wir haben sie mit allem gefüttert, was wir gut finden. Aber gefällt sie auch potenziellen Kunden? Niemand wird auf Deiner Seite bleiben, wenn er sich nicht eingeladen fühlt. Was für Dich passt und zu Deiner Person gehört, kann einen potenziellen Kunden abschrecken. Du darfst nicht nur von Dir ausgehen, wenn es um die Gestaltung Deiner Internetseite geht. Du musst Dich in Dein zukünftiges Klientel versetzen und Deine Seite mit ihren Augen sehen.
Was wollen sie?
Was brauchen sie?
Was suchen sie?
Klare Aussage zum Inhalt
Willst Du etwas verkaufen, muss der Fokus sofort auf dem Produkt liegen. Keine Landschaftsfotos, keine langen Texte (zumindest nicht auf der Startseite) und eine zurückhaltende Farbgebung sind ideal.
Wer auf Deine Seite schaut, muss sofort wissen, worum es geht. Neben den reinen Produktfotos sind Bilder ideal, die das positive Gefühl transportieren, das sich nach dem Kauf bei Dir einstellen sollte. Denke an die Wahrheit, dass niemals Produkte verkauft werden, sondern Emotionen. Jede Lösung ruft einen entsprechenden Gefühlszustand herbei. DAS ist es, weshalb Kunden bei Dir kaufen wollen.
Trotz klarer Aussage – ein groß aufgesetzter Slogan, der die Rabattaktion ankündigt oder einen Schlussverkauf in Aussicht stellt, gehört auch auf die erste Seite. So ist ein potenzieller Kunde sofort im Bild, worum es geht und was Du zu bieten hast. Einheitliche Farben sollten im Kontrast zu farblich hervorstechenden Sonderangeboten sein.
So erfüllst Du das Bedürfnis, sofort zu erfahren, worum es geht und was zu bekommen ist. Anschließend sucht der Kunde nach weiteren Informationen und bleibt dadurch auf Deiner Seite.
Verführe zum Verweilen
Bietest Du beispielsweise Yogakurse an und möchtest neue Kunden ansprechen, funktioniert das auf andere Weise. Hier kannst Du nicht mit der Tür ins Haus fallen, da es um ein sehr emotionales Produkt geht, das nicht auf der physischen Ebene zu verstehen ist. Das Ansprechen der rationalen Ebene hilft hier nicht.
Es geht um das Berühren der Emotionalität. Das bedeutet, dass hier Landschaftsbilder, Fotos von glücklichen Menschen und Farben notwendig sind, die in der Farbenlehre als „warm“ bezeichnet werden. Lindgrün, ein kräftiges Orange und hellblaue Elemente sorgen für innere Entspannung. Dunkle Farben sind kontraproduktiv und die eigene Geschichte solltest Du auch nicht auf der Startseite platzieren.
Das macht den Eindruck, als würdest Du Dich in den Vordergrund drängen, was Leser von Deiner Seite vertreiben wird.
Wer zu Dir findet, möchte entweder einkaufen, Wissen erhalten oder sich unterhalten fühlen. Wissen lässt sich gut vermarkten, wenn Du auf der ersten Seite mehrere Teaser einbaust, ohne schon alles zu erzählen.
Jeder Besucher liest weiter, wenn ihm die Frage „Wusstest Du schon…?“ gestellt wird. Dein Leser will nicht dumm erscheinen, also wird er den dazugehörigen Beitrag lesen wollen, um auf Deine Frage eine positive Antwort geben zu können.
Beim Verkauf von konkreten Produkten kannst Du mit der Frage arbeiten, ob der Kunde dieses Produkt in dieser Qualität schon günstiger gesehen hat. Gib potenziellen Kunden die Möglichkeit zu denken und zu antworten. Sie werden sich besser fühlen und Wertschätzung spüren. Du setzt ihnen die Antworten nicht vor, sondern lenkst sie gezielt in die gewünschte Richtung. Die richtige Antwort finden sie anschließend alleine.
Mache es dem Leser angenehm
Farbe, Textaufbau und -struktur sowie die Anordnung der Bilder haben ihre Wirkung auf den Betrachter. Vermeide Reizüberflutung indem Du nicht versuchst, alle relevanten Informationen auf der ersten Seite unterzubringen. Ansonsten wird sich der Betrachter beim Versuch zu erkennen, worum es eigentlich geht, überfordert fühlen und Deine Seite sofort verlassen.
Es ist wie mit einem Haus, in das Besuch eingeladen wird. Die Gäste sollen sich wohlfühlen und jede Annehmlichkeit bekommen. Deine Website ist wie eine Wohnung, in der Du mit Deinen Augen unterwegs bist. Zu viele Informationen wirken chaotisch und das Gehirn veranlasst den potenziellen Kunden zum Rückzug.
Es gibt viele Internetseiten, deren Startseite mit Informationen gespickt ist. An den Seitenrändern gibt es unzählige Infokästen, Kalender, alte Blogartikel und Terminankündigungen. Mittendrin lange Texte und kreuz und quer versetzt kleine Bilder. Damit ist das Gehirn überfordert und der Leser verlässt Deine Seite.
Gib ihm stattdessen die Möglichkeit, auf den ersten Blick zu erkennen, worum es geht. Ein kurzer Teaser, Bilder mit weiterführendem Inhalt oder mehrere Fragen, nach deren Antworten der Betrachter sucht. Alles Weitere sollte auf Unterseiten angelegt werden, die mit entsprechenden Inhalten die Neugier befriedigen.
Biete etwas Außergewöhnliches
Auf einer reinen Verkaufsseite lässt sich ein Gewinnspiel in Aussicht stellen. Oder ein Rabatt für den nächsten Einkauf. Achte aber darauf, dass es sich um einen echten Gewinn handelt. Einstellige Rabattprozente bei zweistelligen Kaufsummen sind nicht attraktiv und vermitteln nicht das Gefühl von Wertschätzung. Gib den Kunden etwas, das sie nicht erwartet hätten.
Dann werden sie immer wieder auf Deiner Seite vorbeischauen – in der Hoffnung auf weitere Angebote.
Schreibst Du einen Blog über Kindererziehung, weil Du Dich darin auskennst, biete den Mailkontakt für die Beantwortung einer Frage an. So kommst Du gleichzeitig an Mailadressen. Lose unter allen Antworten eine Frage aus und nimm die Beantwortung in Deinen Blog auf. Das Zauberwort dabei lautet „menschliche Nähe“.
Überrasche Deine Kunden als Mensch. Sei jemand zum Anfassen. Dann fühlen sich andere Menschen zu Dir hingezogen und wollen in Deiner Gegenwart sein. Sind Deine Produkte und Dienstleistungen gut, verkaufen sich diese plötzlich wie nebenbei.
Sieh die Website aus der Sicht eines Kunden. Fühlt sich der Anblick angenehm an? Ist im ersten Moment zu erkennen, worum es geht? Dann hast Du alles richtig gemacht!