Unternehmen, die auch im Ausland tätig sind, müssen sich früher oder später mit dem Gedanken befassen, die eigene Webseite in verschiedenen Sprachen zur Verfügung zu stellen.
Für ein international operierendes Unternehmen kann es erhebliche Einbuße mit sich bringen, wenn der Online-Auftritt nur in deutscher Sprache verfügbar ist. Wie sollen sich Kunden schließlich über Produkte oder Dienstleistungen informieren, wenn sie die angebotene Sprache nicht verstehen?
Die gute Nachricht: Die Umsetzung einer mehrsprachigen Webseite ist gar nicht so komplex, wie du vielleicht annehmen würdest. Zumindest dann nicht, wenn du auf das CMS WordPress zurückgreifst.
Die besten dieser Plugins und die Merkmale, auf die du unbedingt achten solltest, werden dir in diesem Beitrag vorgestellt.
Was macht ein gutes Plugin für Mehrsprachigkeit aus?
Da es eine Vielzahl von WordPress-Plugins für Mehrsprachigkeit gibt, ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, welches Plugin am besten zu den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens passt.
Achte bei deiner Auswahl auf folgende Qualitätsmerkmale:
1. Reicht die automatische Übersetzung in WordPress?
Einige Plugins bieten eine automatische Übersetzung an. Eine Lösung, die in der Regel nicht zu empfehlen ist. Obwohl Übersetzung-Tools heute schon extrem besser sind als noch vor einigen Jahren, können sie die Professionalität des Menschen noch nicht ersetzen.
Gerade bei komplexen Fachartikeln stoßen automatische Übersetzungen häufig an ihre Grenzen. Dies führt unweigerlich zu einem erheblichen Vertrauensverlust ihrer Kunden.
Eine einwandfreie Übersetzung ist das A und O. Daher ist eine rein automatische Übersetzung definitiv nicht zu empfehlen.
Allenfalls sollte auf eine Kombination beider Varianten zurückgegriffen werden: Einfache Übersetzungen erledigt das Tool, komplexere Texte werden von einem Übersetzer durchgeführt.
Achte bei der Wahl des WordPress Plugins unbedingt darauf, dass beide Alternativen möglich sind.
2. Verschlechtert das Plugin den Page-Speed?
Plugins haben, neben dem Theme, einen erheblichen Einfluss auf die Ladezeit einer Website. Daher ist es unerlässlich, auch bei der Wahl eines Mehrsprachigkeits-Plugins genau hinzusehen.
Vor der Installation solltest du die aktuelle Ladezeit testen und nach der Installation erneut prüfen. Wenn das Plugin die Ladezeit merklich verschlechtert, ist es ratsam, eine alternative Lösung in Betracht zu ziehen.
Eine gute Übersetzung allein reicht nicht aus, wenn die Performance deiner Website darunter leidet und Besucher durch lange Ladezeiten abgeschreckt werden. Eine langsame Seite kann die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen und letztlich zu einem Rückgang der Besucherzahlen führen.
3. Wie sieht es mit SEO für mehrsprachige Webseiten aus?
Wenn du deine Webseite in mehreren Sprachen anbietest, ist es wichtig, dass sie in jeder Sprachversion optimal bei Google gefunden wird.
Ein geeignetes WordPress-Plugin für Mehrsprachigkeit muss daher bestimmte SEO-Maßnahmen unterstützen, um sicherzustellen, dass deine Webseite international sichtbar und erfolgreich ist.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Nutzer deine Inhalte unabhängig von ihrer Sprache leicht finden können.
Die wichtigsten dieser Maßnahmen sind:
- Übersetzung der URLs der deutschen Seite
- Automatische Generierung fremdsprachiger URLs
- Übersetzung von META-Beschreibungen
- Übersetzung der Seitentitel
- Optimierung der Sprachumschaltung für Suchmaschinen
4. Ist die Umsetzung des Plugins zufriedenstellend?
Ein gutes Plugin sollte nicht nur funktional sein, sondern auch einfach zu bedienen. Gerade bei mehrsprachigen Webseiten ist es wichtig, dass die Benutzeroberfläche des Plugins intuitiv gestaltet ist, sodass du mühelos zwischen den verschiedenen Sprachen wechseln und Inhalte anpassen kannst.
Darüber hinaus sollte das Plugin flexibel genug sein, um individuelle Anpassungen vorzunehmen, die speziell auf die Bedürfnisse deiner Website und deines Unternehmens zugeschnitten sind.
So stellst du sicher, dass das Plugin wirklich optimal für deine Anforderungen geeignet ist.
5. Kompatibilität mit anderen Plugins und Themes
Ein weiteres entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Mehrsprachigkeits-Plugins ist dessen Kompatibilität mit den bereits installierten Plugins und dem verwendeten WordPress-Theme.
Inkompatibilitäten können zu schwerwiegenden Problemen führen, von fehlerhaften Darstellungen bis hin zu kompletten Funktionsausfällen der Webseite. Um dies zu vermeiden, sollte das Plugin vor der endgültigen Entscheidung gründlich getestet werden.
Achte zudem darauf, dass das Plugin regelmäßig aktualisiert wird, um weiterhin reibungslos mit den neuesten WordPress-Versionen und anderen Erweiterungen zu funktionieren.
6. Kosten und Lizenzmodelle
Bei der Wahl des richtigen Plugins solltest du unbedingt die Kosten und Lizenzmodelle im Blick behalten. Einige Plugins erscheinen auf den ersten Blick günstig, können aber durch langfristige Lizenzgebühren und Zusatzkosten für Premium-Funktionen oder Support schnell teuer werden.
Ein günstiges Plugin kann sich auf lange Sicht als teurer erweisen, wenn es nicht die notwendigen Funktionen bietet und du zusätzliche Erweiterungen oder Support erwerben musst. Wäge daher sorgfältig ab, welches Modell am besten zu deinem Budget und deinen Anforderungen passt.
7. Datenschutz und Sicherheit im Fokus
Bei der Auswahl eines Plugins für Mehrsprachigkeit darf die Datensicherheit nicht vernachlässigt werden. Insbesondere im Hinblick auf die DSGVO ist es entscheidend, dass das Plugin datenschutzkonform arbeitet. Achte darauf, dass keine sensiblen Daten ohne klare Zustimmung an Drittanbieter weitergeleitet werden.
Transparente Informationen über die Datenverarbeitung und die Möglichkeit, Datenschutz-Einstellungen individuell anzupassen, sollten selbstverständlich sein. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Webseite nicht nur funktional, sondern auch sicher bleibt.
Herausforderungen bei der Implementierung von Mehrsprachigkeit auf Websites
Übersetzungsqualität: Ein häufiges Problem bei der Mehrsprachigkeit auf Websites ist die Qualität der Übersetzungen, insbesondere wenn automatische Übersetzungstools verwendet werden. Diese Tools können den Kontext oft nicht korrekt erfassen, was zu fehlerhaften oder unklaren Übersetzungen führt. Dies kann die Benutzerfreundlichkeit und das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Rechtstexten oder Produktbeschreibungen.
Inhaltspflege: Die Verwaltung und Pflege mehrsprachiger Inhalte stellt eine weitere Herausforderung dar. Änderungen an der Originalsprache müssen manuell auf alle anderen Sprachversionen übertragen werden, was zeitaufwendig und fehleranfällig sein kann. Zudem besteht die Gefahr, dass unterschiedliche Sprachversionen nicht synchron sind, was zu Verwirrung bei den Nutzern führen kann.
SEO-Herausforderungen: Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für mehrsprachige Websites ist komplex, da jede Sprache ihre eigenen Meta-Tags, URLs und hreflang-Tags benötigt. Wenn diese nicht korrekt implementiert werden, kann dies die Sichtbarkeit der Website in den Suchergebnissen beeinträchtigen und zu einer schlechteren Platzierung führen. Darüber hinaus kann die Verwaltung mehrerer Sprachversionen in einer einzigen Domain zusätzliche technische Herausforderungen mit sich bringen, wie z.B. die Zuweisung von Ländercodes.
Das sind die besten WordPress Plugins für Mehrsprachigkeit
Nachdem du nun weißt, auf welche Qualitätsmerkmale du bei einem Plugin für Mehrsprachigkeit achten solltest, gibt es nun eine (nicht abschließende) Liste mit den besten Vertretern dieser Kategorie.
Plugin 1: Polylang
Mit über 500.000 aktiven Installationen macht Polylang klar, dass es zu den absoluten Platzhirschen im Bereich der WordPress Übersetzung zählt.

Nicht ohne Grund, denn das Plugin bietet zahlreiche Vorteile:
- Polylang bietet sowohl automatische als auch manuelle Übersetzungsmöglichkeiten. Für automatische Übersetzungen werden jedoch weitere Plugins benötigt
- In seiner Basisversion ist Polylang kostenlos. Hier wird jedoch kein Support durch die Entwickler angeboten. Der Preis der Pro-Version für eine Seite beläuft sich auf 99 Euro
- Polylang übersetzt zahlreiche Inhalte. Darunter Menüs, META-Beschreibungen, URLs, Schlagwörter und vieles mehr
- Das Plugin baut eine übersichtliche und durchdachte Struktur an Subdomains und Unterverzeichnissen für Übersetzungen auf
- Sprachumschalter ist anpassbar WooCommerce-Support
Plugin 2: WPML – WordPress Multilingual Plugin
Das zweite Plugin trägt den Namen WPML und steht Polylang in Nichts nach. Bei der Zahl aktiver Nutzer stellt WPML sogar alle anderen Lösungen weit in den Schatten: Über 1.000.000 Mitglieder zählt das Plugin.
WPML verspricht eine Kompatibilität mit jedem Plugin und jedem Theme, welches mit der WordPress API läuft. Darunter natürlich auch die populärsten Vertreter wie Divi, Elementor oder Avada.
Auch in Sachen Stabilität lässt WPML keine Wünsche offen. Vor jeder Veröffentlichung führt das Plugin eine umfassende Qualitätskontrolle durch. So kann gewährleistet werden, dass die Funktionalität deiner Webseite zu keinem Zeitpunkt in Gefahr ist.
Die Highlights des Plugins sind:
- Wirklich jedes Element auf einer Website lässt sich übersetzen
- Hervorragende Strukturierung übersetzter Seiten in Subdomains und Unterverzeichnissen
- Mehrere Übersetzer lassen sich im Backend des Plugins leicht koordinieren
Einziger Nachteil: WPML bietet keine kostenlose Version. Die Basisversion startet bei 29 $. Nutzer können das Plugin jedoch 30 Tage unverbindlich testen.
Plugin 3: GTranslate
Das „G“ in GTranslate steht für Google – und hier ist der Name Programm. Das Plugin verwendet den Google Übersetzer, um mehrsprachige Versionen deiner Webseite herzustellen.

Neben einer kostenlosen ist auch eine kostenpflichtige Version erhältlich, wobei nur der Funktionsumfang der kostenpflichtigen Alternative wirklich zufriedenstellend ist. Die kostenlose Version bietet nur statische manuelle Übersetzungen und keine SEO-Freundlichkeit an. Bei der kostenpflichtigen Version lassen sich die Übersetzungen hingegen manuell bearbeiten.
Das Plugin überzeugt durch folgende Vorteile:
- Übersetzung von bis zu 103 Sprachen möglich
- Wahlmöglichkeit der Sprache durch einfaches
- Dropdown-Menü
- Premium-Version bereits ab günstigen 5,99 $ pro Monat erhältlich
- Hervorragende Ladezeiten
Plugin 4: Multilingual Press
Der vierte und letzte Vertreter, mit dem sich dieser Beitrag befasst, trägt den Namen multilingual Press. Das Plugin ist intuitiv, einfach zu bedienen und kommt mit einem gigantischen Funktionsumfang.

Der Funktionsumfang hat jedoch auch seinen Preis. Seit der Version 3 ist kein kostenloses Paket mehr verfügbar. Die Basisversion beginnt bei 199 $.
Zu den vielen Highlights des Plugins gehören:
- Kompatibel mit den meisten SEO-Plugins wie Yoast oder All-in-One SEO Pack.
- Kompatibel mit WooCommerce
- Einfach Umsetzung einer durchdachten Domain-Struktur
- Zahlreiche Export-Funktionen
Im Folgenden findest du eine Tabelle, die die wichtigsten Informationen und Merkmale der vier vorgestellten WordPress-Plugins zur Mehrsprachigkeit zusammenfasst
Plugin | Kosten | Hauptfunktionen | Besondere Merkmale |
Polylang | Kostenlose Basisversion, Premium ab 99 EUR | Mehrsprachige Inhalte erstellen, manuelle Übersetzung | Flexibles Sprachumschaltungs-system, kompatibel mit WooCommerce |
WPML – WordPress | Multilingual Plugin Ab 29 USD/Jahr | Erstellen und Verwalten mehrsprachiger Inhalte, umfangreiche Anpassungen | Integration mit vielen Plugins und Themes, ideal für große und komplexe Websites |
GTranslate | Ab 9,99 USD/Monat | Automatische Übersetzung über Google Translate | Schnelle Installation, Echtzeit-Übersetzung, Unterstützung von über 100 Sprachen, kostenfreie Version mit Branding verfügbar |
Multilingual Press | Ab 199 USD/Jahr | Mehrsprachige Netzwerke, Trennung der Sprachen in verschiedene Sites | Perfekt für Multisite-Umgebungen, hohe Performance, keine Datenbankbelastung, vollständige SEO-Integration |
Fazit: Der Gewinner lautet…
Wer jetzt die Nennung eines klaren Siegers erwartet, der wird enttäuscht sein. Denn wie bei vielen IT-Lösungen lautet die Antwort auf die Frage „Welches ist das beste WordPress Plugin für Mehrsprachigkeit?“
Kommt darauf an!
Alle vier Plugins, die dir in diesem Beitrag vorgestellt wurden, haben ihre Vor- und Nachteile. Sei es im Funktionsumfang, der Bedienbarkeit oder im Preis.
Letztendlich entscheidet dein Projekt darüber, welches das am besten geeignete Plugin für Mehrsprachigkeit ist.