Wie funktioniert Video Marketing in der Praxis?

Online-Marketing ist ein Thema, mit dem sich heute jeder Betrieb – wirklich JEDER Betrieb – umfassend auseinandersetzen sollte. Schließlich wird in unserer digitalisierten Welt ein Großteil der Kunden über das Internet akquiriert.

Ein spezieller Teil des gesamten Komplexes Online-Marketing ist das sogenannte Video Marketing.

Werbung in bewegten Bilder…

Nichts Neues eigentlich, oder? Schließlich existiert Fernsehwerbung bereits seit mehreren Jahrzehnten. Handelt es sich bei Video Marketing also lediglich um den berühmten „alten Wein in neuen Schläuchen“?

Definitiv nicht!

Video Marketing ist deutlich komplexer als die in der Regel sehr simplen Spots im Fernsehen.

Richtig angewandt ist Video Marketing eine der erfolgversprechendsten Marketingmaßnahmen, die insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen unbedingt auf dem Plan haben sollte.

Warum, erfährst du in diesem Beitrag.

Definition: Was ist Video Marketing überhaupt?

Einfach ausgedrückt: Video Marketing ist nicht mehr und nicht weniger als eine Botschaft eines Unternehmens, verpackt in bewegten Bilder. Bei einer solchen Botschaft kann es sich um die unterschiedlichsten Sachverhalte handeln (dazu später mehr).

Wichtig zu verstehen ist, dass sich Video Marketing einen großen Vorteil zunutze macht: Das Schauen eines Videos ist deutlich weniger fordernd als das Lesen eines Textes. Und wie wir bereits wissen, sind Kunden bequem…

…sehr bequem!

Folglich ist die Chance eine Botschaft zu transportieren mit einem Video um ein Vielfaches höher als mit einem Text. Einfach ausgedrückt: Videos generieren deutlich mehr Aufmerksamkeit, als eine klassische Werbeanzeige oder andere Online-Marketing Medien, wie beispielsweise ein Blog-Post.

Eingesetzt werden kann Video Marketing an den unterschiedlichsten Stellen, beispielsweise in sozialen Medien wie Facebook oder YouTube, aber auch auf einer Unternehmenswebsite. In der Regel stehen Videos jedoch nicht allein, sondern sind Bestandteil eines Sales Funnels.

Die Ziele, die mit Video Marketing verfolgt werden, sind folgende:

  1. Traffic generieren: Videos lassen sich hervorragend nutzen, um Besucher auf eine Webseite zu locken. Entweder durch eine gute Platzierung innerhalb der Suchmaschinen oder durch weiterführende Links unterhalb eines YouTube Videos.
  2. Produktplatzierung: Im Rahmen der Platzierung eines neuen Produkts können Videos genutzt werden, um die Neugier potenzieller Kunden zu wecken und ein Produkt mit Emotionen zu verknüpfen.
  3. Unternehmensimage verbessern: Imagefilme sind ein tolles Mittel, um aus einem unnahbaren Unternehmen den Liebling der Kunden zu machen.
  4. Autorität aufbauen: Durch Erklärvideos oder ähnliche Formate kann ein Unternehmen seine Expertise zu einem bestimmten Fachgebiet darstellen und sich als perfekter Ansprechpartner positionieren.

Diese Liste ist selbstverständlich nicht als abschließend anzusehen.

Ganz im Gegenteil!

Die Möglichkeiten, die Video Marketing bietet, sind nahezu unendlich. Mit der richtigen Strategie und hochwertigen Inhalten lassen sich Videos in nahezu jedem Bereich erfolgreich einsetzen.

Die verschiedenen Formate im Video Marketing

Es existieren verschiedene Video-Typen, die sich innerhalb der letzten Jahre als besonders erfolgversprechend etabliert haben.

1. Erklärfilme

Einer der klassischen Vertreter das Video Marketings ist der Erklärfilm. Mit Sicherheit bist auch du schon einmal mit einem solchen Video in Berührung gekommen. Häufig werden hier sogenannten Whiteboard-Animationen verwendet, die einen Sachverhalt in sehr einfacher Sprache wiedergeben.

Erklärfilme sind kurz und kommen schnell auf den Punkt. Sie vermitteln Wissen binnen kürzester Zeit.

2. Trailer

Ein neuer Kinofilm? Nicht ganz. Trailer kommen auch im Video Marketing zum Einsatz. Sie werden häufig eingesetzt, um neue Produkte sehr emotional zu bewerben. Wobei es bei einem Trailer weniger um das Produkt selbst geht, sondern vielmehr darum, eine emotionale Message zu transportieren.

3. Videoanzeigen

Nach wie vor sind Werbeanzeigen im Videoformat ein probates Mittel der Kundengewinnung. Auch im Online-Marketing. Solche Videoanzeigen haben jedoch im Vergleich zur klassischen Fernsehwerbung einen entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich messerscharf targetieren.

Heißt: Videoanzeigen lassen sich ausschließlich an die gewünschte Zielgruppe steuern. Dadurch können die Werbeausgaben erheblich reduziert werden.

4. Webinar

Ein Video-Typ gewinnt immer mehr an Popularität: das Webinar. Kein Wunder, denn Webinare bieten zahlreiche Vorteile für jedes Unternehmen. So lassen sich beispielsweise im Rahmen des Anmeldeprozess E-Mail-Adressen von potenziellen Kunden sammeln.

Das spätere Webinar ist eine hervorragende Möglichkeit, um Inhalte aller Art zu transportieren und, Dank der Chatfunktion die Webinar-Räume bieten, mit potenziellen Kunden zu interagieren.

Richtig eingesetzt können Webinare den Unternehmensumsatz erheblich steigern.

Die Praxis: Video Marketing richtig einsetzen

Nachdem du nun die bekanntesten Vertreter aus dem Bereich Video Marketing näher kennengelernt hast, folgen nun einige praktische Tipps, die dir dabei helfen können, Video Marketing auch in deinem Unternehmen erfolgreich zu etablieren.

Diese Tipps sollen eine Art Blaupause darstellen, die bei der Erarbeitung einer Strategie helfen können…

#Schritt 1: Die Inhalte müssen zur Zielgruppe passen

Lange, bevor erste Inhalte erstellt werden, gilt es im ersten Schritt, die Zielgruppe des Videos zu definieren. Hierbei handelt es sich in der Regel (Ausnahmen möglich) um die Zielgruppe deines Unternehmens.

Eine Video-Marketing-Strategie ist nur dann erfolgreich, wenn die Videos in Inhalt, Sprache und Emotionalität genau zur Zielgruppe passen.

#Schritt 2: Videoplatzierung

Die Videoplatzierung spielt eine entscheidende Rolle, denn eines ist klar: Ein Video kann noch so gut sein, wenn es niemand ansieht bzw. findet wird es wohl kaum den gewünschten Erfolg erzielen.

Ein Video gehört also in der Regel zunächst unbedingt auf die großen Videoplattformen wie YouTube – die zwischenzeitlich zweitgrößte Suchmaschine im Internet nach Google.

Ein weiteres Einsatzgebiet ist in den meisten Fällen die eigene Webseite. Hier können Videos erheblich dazu beitragen, die Suchmaschinenplatzierung zu verbessern. Durch Videos lässt sich beispielsweise die Verweildauer eines Besuchers erhöhen, was von Suchmaschinen als sehr positives Signal gewertet wird.

#Schritt 3: Optimierung

Ähnlich wie bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung sollten auch Videos möglichst optimierte Titel und Beschreibungen besitzen. Der Titel „movie2“ kann eine sehr, sehr schlechte Wahl sein. Besser sind Titel wie „Wie verlege ich Fliesen“ oder „So steigerst du deinen Online-Umsatz in wenigen Wochen“.

Also: Auch in einen Videotitel und in eine Videobeschreibung gehören Keywords, um die Reichweite des Videos zu erhöhen.

#Schritt 4: Call to Action

In jedes, wirklich jedes Video gehört ein klarer Call to Action. Schließlich hast du durch dein Video einen Kunden dazu gebracht, sich mehrere Minuten mit deinem Unternehmen bzw. deinen Produkten zu beschäftigen.

Diese Situation sollte auf jeden Fall genutzt werden. Zeige in Form eines klaren Call to Action, was der nächste Schritt des Kunden sein sollte. Das kann zum Beispiel sein:

  • Abonnieren des YouTube-Kanals
  • Eintragen in einen E-Mail-Verteiler
  • Besuch einer Webseite
  • Anmeldung für ein Webinar
  • Etc.

Fazit: Video Marketing gehört auch in DEIN Unternehmen

Dieser Beitrag hat gezeigt, was Video Marketing ist und wie Video Marketing in jedem Unternehmen erfolgreich etabliert werden kann. Video Marketing ist eine fantastische Möglichkeit, um die Popularität deines Unternehmens, deiner Produkte und deiner Dienstleistungen zu verbessern.

Nutze sie!

Bei möglichen Fragen stehen wir dir gerne in Form eine kostenlosen Erstgesprächs zur Verfügung. Zögere als bitte nicht, uns zu kontaktieren…

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email

Inhaltsverzeichniss

mk-portrait-transparent
Michael Klein

Michael ist seit 2011 Online-Marketer und schreibt Artikel für mehrere Blogs zu den Themen Marketing, Geostrategie & Kultur in Europa und den USA.
In seinen Beiträgen erklärt er Zusammenhänge und wichtige Fakten rund um den Online-Marketing-Bereich.

Die 5 besten Social Media Inhalte für Firmen-Profile

Du möchtest wissen, was für Inhalte du am besten auf einem Firmen-Profil veröffentlichen solltest? In diesem Beitrag zeige ich dir die 5 besten Inhalte, mit…

Schnelle Ladezeiten: Der Schlüssel zu mehr Umsatz und glücklichen Kunden

Eine Webseite ist wie ein Schnellzug: Wenn sie nicht schnell genug fährt, verlieren die Nutzer schnell das Interesse. Schnelle Ladezeiten sind entscheidend, um Besucher zu…

Die Rolle von Musik und Ton in Video-Storytelling

Im komplizierten Tanz des videografischen Geschichtenerzählens spielen Ton und Musik eine oft unterschätzte, aber ungemein wirkungsvolle Rolle. Sie sind keine bloße Begleitung der Bilder auf…